how-to-write-the-perfect-networking-email-subject-line
07 März

Wie man die perfekte Betreffzeile für Networking-E-Mails schreibt

Olena Spenei
Olena Spenei Content writer at Stripo
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist eine Networking-E-Mail?
  2. Schlüsselelemente von Networking-Betreffzeilen
  3. Wie Stripo helfen kann
  4. Unkonventionelle Ansätze für Betreffzeilen
  5. Die 20 besten Beispiele für Networking-Betreffzeilen
  6. Zum Abschluss
1.
Was ist eine Networking-E-Mail?

Dieser Artikel führt Sie durch effektive Networking-Praktiken und gibt Tipps, wie Sie eine Betreffzeile in ein aufmerksamkeitsstarkes Element verwandeln. Sie finden sowohl klassische als auch unkonventionelle Ansätze zum Schreiben von Networking-Zeilen und erhalten 20 inspirierende Beispiele für E-Mail-Designs.

Handgeschriebene Briefe und Visitenkarten, um Gleichgesinnte zu finden, wirken heute fast unrealistisch. Mit dem Wandel des Networkings haben sich auch die Erwartungen der Menschen verändert – hin zu E-Mails und digitalen Visitenkarten. 

Doch das gestiegene Interesse am Networking hat auch seine Schattenseiten – starke Konkurrenz und wenig Zeit, um die Aufmerksamkeit der Empfänger:innen zu gewinnen. Wie meistert man also die Kunst, mit kurzen Betreffzeilen echten Mehrwert zu vermitteln und beim Networking per E-Mail erfolgreich zu sein? Heute finden wir es heraus.

Was ist eine Networking-E-Mail?

Eine Networking-E-Mail ist eine Nachricht, die Sie versenden, um bedeutungsvolle Verbindungen aufzubauen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. 

Egal, ob Sie sich mit ehemaligen Kommiliton:innen oder völlig Fremden vernetzen möchten – Networking bietet die Chance, berufliche Beziehungen aufzubauen oder Ideen auszutauschen. Und es beginnt mit einer überzeugenden Betreffzeile. 

Wie eine Networking-Betreffzeile den Unterschied macht

Werden Ihre Networking-E-Mails nicht geöffnet? Der Grund könnte eine schwache Betreffzeile sein. 

Die Betreffzeile bestimmt den Ton für alle folgenden Kommunikationen und zieht die Aufmerksamkeit der Leser:innen auf sich. Unpassende, nichtssagende oder zu aufdringliche Zeilen können jedoch abschrecken und die Ergebnisse Ihrer E-Mail-Kampagne negativ beeinflussen. Was sind also die Schlüsselelemente einer großartigen Betreffzeile?

Schlüsselelemente von Networking-Betreffzeilen

Ein einprägsamer Satz kann Interesse wecken, stellt aber nicht unbedingt eine Verbindung zum Absender her. Effektive Betreffzeilen drehen sich daher um Mehrwert, Personalisierung und Relevanz. Werfen wir einen genaueren Blick auf die unterstützenden Bestandteile:

  • Echte Personalisierung: Personalisierte Betreffzeilen verkaufen die E-Mail und zeigen, dass Sie sich Mühe gegeben haben. Laut 89 % der Unternehmensleitungen hat Personalisierung einen großen Einfluss auf das Wachstum. Schon wenige Variablen in der Betreffzeile können Networking-Möglichkeiten erweitern und mehr Interesse wecken;

    Eine personalisierte Networking-Betreffzeile
  • Klare Absicht: Kennen Ihre Empfänger:innen Sie? Falls nicht, erklären Sie den Zweck Ihrer Nachricht, um die Chancen auf eine schnelle Antwort zu erhöhen. Ob Follow-up nach einem Networking-Event oder Empfehlung durch eine gemeinsame Kontaktperson – fügen Sie ein paar Hinweise zum Zweck hinzu;

    Networking-Betreffzeile mit klarer Absicht
  • Prägnanz vor Länge: Kurze Betreffzeilen sind besser als lange. Wenn Sie Wörter kürzen können, ohne an Aussagekraft zu verlieren – tun Sie es. Laut Twilio enthalten die beliebtesten Betreffzeilen bis zu sechs Wörter, aber die besten Ergebnisse erzielen jene mit nur zwei bis vier Wörtern;

    Prägnante Networking-Betreffzeile
  • Neugierde erzeugen: Niemand mag Spoiler. Statt alles vorwegzunehmen, lassen Sie in der Betreffzeile bewusst Informationen aus, um Spannung zu erzeugen und Öffnungen zu fördern;

    Networking-Betreffzeile mit Neugierde-Effekt
  • Relevanz: Eine gute Betreffzeile balanciert Neugier und Relevanz. Um neue Verbindungen zu knüpfen, verweisen Sie auf gemeinsame Interessen, Blogbeiträge oder Branchentrends. Vermeiden Sie es, allen Kontakten dieselbe Betreffzeile zu schicken. Warum? Ein:e Geschäftsinhaber:in wird mit einer Zeile für Marketing-Fachleute vermutlich wenig anfangen können; 

    Relevante Networking-Betreffzeile
  • Markenton beibehalten: Lassen Sie Ihre professionelle oder unternehmerische Außendarstellung nicht außer Acht. Eine Networking-Betreffzeile sollte Ihrer Markenidentität entsprechen. Ob freundlicher oder formeller Stil – die Betreffzeile muss diesen Ton widerspiegeln.

    Networking-Betreffzeile mit informellem Schreibstil

Diese Prinzipien bilden die Grundlage für effektive und zugleich einfache Betreffzeilen und eignen sich besonders für alle, die einen klassischen Ansatz bevorzugen. Für alle, die mehr wollen, könnte der nächste Abschnitt inspirierend sein. Einen Moment Geduld – jetzt geht es um unkonventionelle Ansätze!

Wie Stripo helfen kann

Der Stripo KI-Betreffzeilengenerator liefert Ideen, damit Ihnen nie die eigenen ausgehen. Neben dem Erstellen von Betreffzeilen-Optionen kann er auch gewählte Varianten verbessern und anpassen. So perfektionieren Sie die Zeile, die Ihre Aufmerksamkeit erregt hat:

  1. Öffnen Sie den Stripo KI-Betreffzeilengenerator.
  2. Geben Sie ein Prompt ein, um Networking-Betreffzeilen zu generieren.
  3. Fahren Sie mit der Maus über die beste Option, um die Einstellungen zu sehen.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbessern“.

    Eine Option zur Verbesserung der generierten Networking-Betreffzeile

  5. Wählen Sie die gewünschten Anpassungen: Tonalität oder alternative Formulierungen.

    Anpassungsoptionen zur Optimierung von Betreffzeilen im Stripo KI-Generator

  6. Fertig. Der Stripo KI-Betreffzeilengenerator übernimmt den Rest basierend auf Ihrer Auswahl.

Jede Betreffzeile, die vielversprechend wirkt, kann mit wenigen Klicks optimiert werden. So lässt sich ganz einfach mit Länge, Wortwahl oder Tonalität experimentieren – und das alles in einer einzigen Zeile.

Unkonventionelle Ansätze für Betreffzeilen

Wie wäre es, wenn wir Networking-Betreffzeilen etwas aufpeppen? Manchmal erweisen sich gewagteste Ideen als die besten – deshalb stelle ich drei unkonventionelle Ansätze fürs Networking vor.

Ein- oder Zwei-Wort-Betreffzeilen

Wussten Sie, dass Obamas meistgeöffnete E-Mail nur ein einziges Wort in der Betreffzeile hatte – „Hey“? Weniger Worte bedeuten nicht automatisch weniger Wirkung. Ganz im Gegenteil: Durch die Neugier auf den Inhalt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Empfänger:innen die E-Mail öffnen, um mehr zu erfahren.

Hier ein paar einfache Ideen für die kürzesten Networking-Betreffzeilen:

  • „Rate mal?“
  • „Unerwartete Kooperation.“
  • „Lass uns connecten.“
  • „Gemeinsame Ideen?“

Diese Varianten erzeugen entweder Neugier, um zum Öffnen zu animieren, oder zeigen direkt die Absicht. Beide Ansätze können auf ungewöhnliche Weise die Aufmerksamkeit der Empfänger:innen gewinnen.

Die „Reverse Ask“-Methode

Ein ständiger Strom an Anfragen kann ermüdend sein – wie wäre es also, wenn wir das Blatt wenden und in der Betreffzeile unsere Hilfe anbieten? Das positioniert Sie als Helfer:in statt Bittsteller:in und weckt aufrichtige Neugier.

Und wie sehen Betreffzeilen nach der „Reverse Ask“-Methode konkret aus?

  • „Hab an dich gedacht bei diesem [Artikel/Beitrag]!“
  • „Wäre dieses [Tool/Funktion] hilfreich für dich?“
  • „Brauchst du Unterstützung bei der Leadgenerierung? Ich helfe gern.“

Solche Betreffzeilen rücken den Mehrwert für den Empfänger in den Mittelpunkt. An einer Nachricht vorbeizuscrollen, die Hilfe anbietet, ist eher unwahrscheinlich – und genau das verschafft Ihnen einen Vorteil.

Die Methode des unvollständigen Gedankens

Eine Networking-Betreffzeile, die mit Neugier gewürzt ist, bringt den Empfänger dazu, die Nachricht zu öffnen, um die vollständige Information zu erhalten. Wie kann man widerstehen, einen unvollständigen Gedanken zu Ende zu denken? Genau – das kann man nicht. 

Der Schlüssel ist sicherzustellen, dass die E-Mail dem Versprechen der Betreffzeile gerecht wird. Außerdem sollte nicht zu viel Information weggelassen werden, da das vage wirken kann. Schauen wir uns ein paar Beispiele für diese Methode an:

  • „Das könnte Ihre Denkweise verändern…“
  • „Es gibt Neuigkeiten zu [aktuelles Branchenthema].“
  • „Eine Sache, die Ihnen gefallen wird...“

Die 20 besten Beispiele für Networking-Betreffzeilen

Wie nutzt man die Kraft des Networkings für sich selbst? Effektive Betreffzeilen sind die Antwort. Mit all diesen Tipps im Kopf, lassen Sie uns nun inspirierende Betreffzeilen ansehen, die Ihre Networking-Aktivitäten ankurbeln können.

Betreffzeilen für Vorstellungs-E-Mails

Eine einprägsame Vorstellungs-Mail ist der Schnellweg zum Networking-Erfolg. Personalisierte Betreffzeilen erhöhen Ihre Chancen, die Zielgruppe zu erreichen. Hier sind die 10 besten Betreffzeilen, mit denen Sie sich vorstellen und Eindruck machen können:

  • „Kurze Vorstellung von einem gleichgesinnten [Berufsbezeichnung].“
  • „Wir sind uns bei [Veranstaltung] begegnet. Lass uns connecten!“
  • „Würde gerne Ideen zu [gemeinsames Thema] austauschen.“
  • „Ich hoffe auf Austausch mit klugen Köpfen aus [Branche].“
  • „Großer Fan Ihres [jüngst veröffentlichten Materials]. Lassen Sie uns sprechen.“
  • „Kaffee, Kontakte & Ideentausch?“
  • „Das wird Ihnen gefallen (denke ich!).“
  • „Zufällig, aber relevant. Können wir reden?“
  • „Ihre Arbeit an [Projekt] hat meine Aufmerksamkeit geweckt. Wollen wir uns austauschen?“
  • „Kooperation in [Branche] im Blick. Lust auf ein Gespräch?“

Das könnte Sie auch interessieren

how-to-write-attention-grabbing-subject-lines-for-introduction-emails

Betreffzeilen zum Wiederaufnehmen von Kontakten

Haben Sie schon mal den Kontakt zu einer geschätzten Fachkraft verloren? Das ist schade – muss aber nicht das Ende der Beziehung bedeuten. 

Schauen wir uns ein paar Networking-Betreffzeilen an, die gemeinsame Interessen in Erinnerung rufen oder neue Möglichkeiten andeuten können.

  • „Ich schulde dir ein Update (und einen Kaffee!).“
  • „Du bist mir heute in den Sinn gekommen. Lass uns reconnecten.“
  • „Etwas verspätet, aber es lohnt sich.“
  • „Denke an unser Gespräch über [konkretes Thema]. Zeit zum Austausch?“
  • „Dein Name fiel in einer Unterhaltung. Lass uns austauschen.“
  • „Unser letztes Treffen war bei [Veranstaltung]. Zeit für ein Update?“
  • „Arbeitest du noch an [gemeinsames Projekt]? Ich habe Ideen.“
  • „Deine Rede bei [Event] war unvergesslich. Lust auf Ideentausch?“
  • „Da war was im Gange… Wollen wir weitermachen?“
  • „Das willst du nicht verpassen…“

Zum Abschluss

Eine Networking-E-Mail ist nur so stark wie ihre Betreffzeile. Ob Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen oder die Basis für zukünftige Kooperationen legen möchten – die Betreffzeile kann den Unterschied machen. Der Schlüssel zum Erfolg? Personalisierte, prägnante und ansprechende Zeilen, die sich auf den Empfänger konzentrieren und Ihre Nachricht ins Rampenlicht stellen.

Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen gefallen und die Beispiele für Networking-Betreffzeilen haben Sie inspiriert. Viel Erfolg beim Ausbau Ihrer Marke!

Machen Sie Networking mit Stripo zum Wachstumstreiber
War dieser Artikel hilfreich?
Tell us your thoughts
Vielen Dank für Ihr Feedback!
0 Kommentare