Detaillierte Definition von Markenidentität

Erstellen Sie Ihre Marken-E-Mail-Vorlage
Inhaltsverzeichnis
  1. Definition von Markenidentität
  2. Warum ist Markenidentität so wichtig?
  3. Wie man eine Markenidentität erstellt
1.
Definition von Markenidentität

Was ist Markenidentität, und wie können Unternehmen davon profitieren? In diesem Artikel definieren wir die Markenidentität und erklären, wie man sie Schritt für Schritt aufbaut.

Definition von Markenidentität

Eine Markenidentität setzt sich aus dem Markenimage und den visuellen Elementen der Marke zusammen.

Dazu gehören, was Ihre Marke sagt (z. B. Ihr Slogan), welche Werte sie vertritt, welche Vorteile Ihr Produkt bietet, wie Sie Ihr Produkt kommunizieren und welche Gefühle Sie bei den Menschen hervorrufen möchten, die mit Ihnen interagieren. Hinzu kommen visuelle Elemente wie Ihr Logo.

Warum ist Markenidentität so wichtig?

Eine Marke ist der Ruf und die Bekanntheit eines Unternehmens. Je mehr Menschen von Ihrem Geschäft wissen und je besser Ihr Ruf ist, desto stärker ist Ihre Marke. Die Bekanntheit hängt davon ab, wie nützlich Ihr Produkt ist und wie gut Ihre Werbung funktioniert. Der Ruf entsteht durch eingelöste Versprechen, hochwertige Produkte und Dienstleistungen.

Die Bedeutung der visuellen Markenidentität ist leicht zu erklären: Eine starke Marke baut eine loyale Zielgruppe auf und erhöht den Mehrwert. Wenn Menschen ein Produkt mögen, wächst ihre Markentreue. Sie kaufen es erneut und empfehlen es Freunden. Ohne eine Marke müssen Sie sich einem Preiskampf stellen, den derjenige mit den niedrigsten Kosten gewinnt. Deshalb kann der Aufbau einer Produktidentität als langfristige Investition betrachtet werden.

Online-Branding ist der Prozess, ein nachhaltiges Unternehmensimage im Internet zu schaffen und zu fördern. 

Vorteile des Online-Brandings:

  • breite Reichweite;

  • Online-Produktidentität ermöglicht qualitativ hochwertige Interaktionen mit der Zielgruppe;

  • ermöglicht die Kontrolle von Prozessen sowie einen individuellen und personalisierten Ansatz durch das Verfolgen von Interessen und Vorlieben;

  • Technologien ermöglichen die Etablierung von Identitätskomponenten durch große Multimedia-Plattformen, Integrationen, markenspezifische Spiele oder virale Videos;

  • Inhalte verbreiten sich sofort über Blogs, Foren, soziale Netzwerke und andere Webseiten;

  • Foren und soziale Medien helfen Marketern, Identitätskomponenten durch Diskussionen in Foren zu etablieren, in denen die Zielgruppe ihre echten Probleme diskutiert;

  • schnelles Feedback von potenziellen Käufern, mit dessen Hilfe Sie Ergebnisse bewerten oder vorhersagen können.

Wie wir sehen, ist es einfacher, die Markenidentifikation für die Online-Kommunikation im Vergleich zu traditionellen Offline-Kampagnen zu definieren. Darüber hinaus ist die Effektivität des Online-Brandings um ein Vielfaches höher, was auf Unterschiede in der Wahrnehmung von Informationen und die unbegrenzten Möglichkeiten der Online-Kommunikationsumgebung zurückzuführen ist.

Wie man eine Markenidentität erstellt

Es sind nur wenige Schritte erforderlich:

1. Buyer Persona erstellen

Sie sollten ein klares Verständnis davon haben, wer Ihre Kunden sind, wie sie leben, was sie wollen und was sie interessiert. Hier sind grundlegende Fragen, die Sie bei der Erstellung einer Kundenpersona berücksichtigen sollten:

  • Alter;
  • Geschlecht;
  • Wohnort;
  • Familienstand, Anzahl der Kinder;
  • Branche, in der sie arbeiten;
  • monatliches Einkommen;
  • Beruf und damit verbundene Probleme;
  • Wünsche und Träume;
  • Ängste;
  • genutzte soziale Netzwerke.

2. Definieren Sie Ihre Markenmission

Die Beschreibung Ihrer Marke ist ohne eine Markenmission unvollständig. Warum existiert Ihr Unternehmen? Warum sind Sie hier, abgesehen vom Geld? Große Unternehmen nutzen ihre Mission, um sich abzuheben. Zum Beispiel lautet Nikes Mission: „To bring inspiration and innovation to every athlete in the world“. Sie verwenden diese Aussage in verschiedenen Marketingkampagnen, um Menschen an Nike zu erinnern, wenn sie an Sport und Athleten denken.

Menschen kaufen oft nicht Ihr Produkt, sondern das, was es ihnen gibt: Emotionen oder Status. Schauen Sie sich Apple an: Sie haben coole Technologie und Design, aber die Leute kaufen meist den Status, nicht das Smartphone. Das ist die Bedeutung des Corporate-Identity-Designs: Menschen sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Mit einem starken Branding-Konzept wächst Ihr durchschnittlicher Umsatz exponentiell.

3. Analyse Ihrer Wettbewerber

Um sich abzuheben, müssen Sie wissen, gegen wen Sie antreten. Eine gut durchdachte Wettbewerbsanalyse hilft Ihnen, ein kompetentes USP (Unique Selling Proposition) zu erstellen und einzigartige Vorteile Ihres Produkts hervorzuheben. Kriterien für die Wettbewerbsanalyse:

  • direkter oder indirekter Wettbewerber;
  • Website (Benutzerfreundlichkeit, Design, Bedeutung, Stärken);
  • Angebot, Produkt;
  • Aspekte der Markensprache;
  • Mission und deren Kompetenz in der Kommunikation;
  • soziale Netzwerke/Blogs und deren Inhalte;
  • genutzte Werbekanäle;
  • Stärken/Schwächen.

4. Definieren Sie Ihren Hauptvorteil

Viele Unternehmen sind größer und haben größere Marketingbudgets. Dennoch haben Sie wahrscheinlich etwas, das Ihr Angebot attraktiver macht. Bestimmen Sie, warum Kunden bei Ihnen kaufen sollten. Was bieten Sie, das andere nicht haben?

Beispiele:

  • schnellere Lieferung;
  • besseres Design;
  • Benutzerfreundlichkeit;
  • ein neuer Ansatz, den andere nicht haben;
  • kreativer Ansatz, den niemand kopieren kann.

5. Arbeiten Sie an Slogan und Logo

Die Hauptidentifikatoren, anhand derer Verbraucher ein Produkt erkennen, sind sein Name, Logo und Slogan. Es gibt keine gesichtslosen Marken.

Die professionelle Wahl eines geeigneten Namens bestimmt maßgeblich den Erfolg einer Marke. Der Name ist das wichtigste Attribut, das die gewünschten Emotionen und Assoziationen hervorruft.

Slogans sind ein eigener Bereich der Werbekunst. Erfolgreiche Slogans werden Teil des kulturellen Umfelds der Menschen. Ein gut ausgewähltes Werbemotto bringt die Markenidee klar zum Ausdruck, indem es durch Helligkeit und Einfachheit Aufmerksamkeit erregt. 

Ein Logo ist ein Symbol, das eine Idee, Organisation oder ein Produkt repräsentiert. Es hilft, sich von der Masse abzuheben und die Marke zu fördern. Ein gutes Logo ist ansprechend und einprägsam.

Liubov Zhovtonizhko_Photo
Liubov Zhovtonizhko Copywriter at Stripo
Teilen mit